Bratwurst: Die Bratwurst ist eine der bekanntesten deutschen Spezialitäten und gibt es in unzähligen regionalen Varianten, von der fränkischen Rostbratwurst bis zur Thüringer Bratwurst. Traditionell wird sie gegrillt und oft mit Senf und Brötchen serviert. Sie ist fester Bestandteil von Volksfesten, Weihnachtsmärkten und Biergärten.
Sauerbraten: Sauerbraten ist ein klassisches deutsches Schmorgericht, bei dem Rindfleisch mehrere Tage in einer Marinade aus Essig, Wasser, Gewürzen und oft auch Rotwein eingelegt wird. Anschließend wird es langsam geschmort, bis es besonders zart ist. Typische Beilagen sind Rotkohl und Klöße.
Currywurst: Die Currywurst ist ein echter Klassiker der deutschen Imbisskultur. Sie besteht aus einer gebratenen oder frittierten Wurst, die in Stücke geschnitten und mit einer würzigen Tomaten-Currysauce übergossen wird. Besonders bekannt ist sie in Berlin und im Ruhrgebiet.
Schweinehaxe: Die knusprig gebratene Schweinshaxe, auch Eisbein genannt, ist besonders in Süddeutschland und Bayern beliebt. Sie wird traditionell mit Sauerkraut oder Knödeln serviert und ist ein deftiges Gericht, das gerne mit einem kühlen Bier genossen wird.
Spätzle: Spätzle sind weiche Nudeln aus Eierteig und stammen ursprünglich aus Schwaben. Sie werden oft als Beilage zu Fleischgerichten wie Rouladen oder Gulasch serviert, sind aber auch als Hauptgericht mit Käse überbacken („Käsespätzle“) sehr beliebt.
Kartoffelsalat: Der Kartoffelsalat ist ein echter Klassiker der deutschen Küche und jede Region hat ihre eigene Variante. In Süddeutschland wird er oft mit Brühe und Essig zubereitet, im Norden dagegen mit Mayonnaise. Er wird zu Grillgerichten, Würstchen oder als Beilage zu Schnitzel gereicht.
Sauerkraut: Sauerkraut, also fermentierter Weißkohl, ist eine traditionelle Beilage zu vielen deutschen Fleischgerichten. Es gilt wegen seines hohen Vitamin-C-Gehalts als besonders gesund und wird oft mit Gewürzen wie Lorbeer, Wacholder oder Kümmel verfeinert.
Brezel: Die Brezel ist ein typisches Laugengebäck, das vor allem in Süddeutschland verbreitet ist. Außen knusprig, innen weich, wird sie gerne mit Butter, Käse oder Wurst gegessen und ist vor allem im Biergarten oder zum Frühstück ein beliebter Snack.
Schwarzwälder Kirschtorte: Diese berühmte Torte stammt aus dem Schwarzwald und besteht aus Schichten von Schokoladenbiskuit, Sahne, Kirschen und Kirschwasser. Sie ist fester Bestandteil der deutschen Kaffeekultur und ein echter Dessertklassiker.
Berliner (Krapfen): Der Berliner, in Berlin „Pfannkuchen“ genannt, ist ein mit Marmelade gefüllter, in Fett ausgebackener Krapfen. Er ist vor allem zu Silvester und Karneval sehr beliebt. Eine lustige Tradition ist es, einen mit Senf gefüllten Berliner als Überraschung unter die normalen Berliner zu mischen.
Bier: Bier ist zweifellos das bekannteste Getränk in Deutschland, sowohl im Inland als auch im Ausland. Mit über 1.500 Brauereien und mehr als 5.000 verschiedenen Biersorten ist Deutschland ein echtes Bierland. Besonders bekannt sind regionale Sorten wie das bayerische Weißbier, das Kölsch aus Köln oder das herbe Pils aus dem Norden. Das deutsche Reinheitsgebot von 1516 gilt bis heute als Symbol für Bierqualität.
Wein: Wein spielt auch in Deutschland eine wichtige Rolle, vor allem in Regionen wie der Pfalz, Rheinhessen, Mosel und Baden. Der Riesling ist die bekannteste deutsche Rebsorte und genießt weltweit hohes Ansehen. Neben Weißweinen werden auch deutsche Rotweine wie der Spätburgunder immer beliebter.
Apfelschorle: Apfelschorle ist in Deutschland ein beliebtes alkoholfreies Erfrischungsgetränk. Sie besteht aus einer Mischung von Apfelsaft und Mineralwasser und gilt als gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Limonaden. Vor allem beim Sport oder Wandern wird sie gerne getrunken.
Mineralwasser: Deutsches Mineralwasser ist weltweit bekannt für seine Reinheit und Vielfalt. Viele Menschen trinken es mit Kohlensäure („Sprudel“), es gibt aber auch Varianten mit wenig oder ganz ohne Kohlensäure. In deutschen Haushalten steht Mineralwasser fast immer auf dem Tisch.
Kaffee: Kaffee ist eines der beliebtesten Heißgetränke in Deutschland. Er wird morgens, nachmittags oder auch zwischendurch getrunken. Am liebsten schwarz, mit Milch oder als „Kaffee mit Kuchen“ am Sonntag. Auch der früher als altmodisch verschriene Filterkaffee erlebt derzeit ein Comeback.
Tee: Besonders im Nordwesten, zum Beispiel in Ostfriesland, hat Tee eine lange Tradition. Der Ostfriesentee, eine kräftige Schwarzteemischung, wird mit einem Schuss Sahne und Kluntjes (grober Kandiszucker) serviert. Die ostfriesische Teekultur gehört sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
Glühwein: Glühwein ist ein saisonales Getränk, das besonders in der Adventszeit und auf Weihnachtsmärkten beliebt ist. Er wird aus Rotwein (oder Weißwein) mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Orangen heiß zubereitet und ist ein idealer Wärmespender in der kalten Jahreszeit.
Spirituosen: In vielen Regionen Deutschlands, vor allem in Süddeutschland, ist es üblich, nach dem Essen einen Obstbrand oder Schnaps zu trinken. Beliebt sind Kirschwasser, Zwetschgenschnaps oder Kräuterschnäpse wie Jägermeister. Diese Spirituosen werden oft in kleinen Familienbrennereien hergestellt.
Spezi: Spezi ist ein erfrischendes Mischgetränk aus Cola und Orangenlimonade, das ursprünglich aus Bayern stammt. Mittlerweile ist es in ganz Deutschland bekannt und vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt. Viele Brauereien und Getränkemarken bieten eigene Spezi-Varianten an.
Malzbier: Malzbier ist ein süßes, alkoholfreies Getränk mit einem charakteristischen Malzgeschmack. Es wird oft als „Kinderbier“ bezeichnet, ist aber auch bei Erwachsenen beliebt, vor allem wegen seines nahrhaften Charakters und seines vollmundigen Aromas.